Schlachthof Wiesbaden Logo
Do / 20.11.25
Auf dem Foto sind zwei Personen auf dem Boden liegend zu sehen. Die eine Person liegt mit dem Kopf auf der Kalviertastatur die zu sehen ist, hat kurze Haare und trägt eine Brille. Die andere Person liegt daneben. Allerdings mit dem Kopf nach unten und dem linken Fuß aufgestellt auf der Klaviertastatur. Auf dem Oberkörper der Person liegt ein Saxophon, welches die Person mit der rechten Hand festhält. Die Person hat ebenfalls kurze Haare und trägt eine Brille.
Programm

Duo Stiehler / Lucaciu

Instrumental Pop Konzert im KESSELHAUS
Einlass 19:30 / Beginn 20:00
AK € 27,00
VVK € 26,05
Termin im Kalender eintragen

Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, diese kleinen Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten, entdeckt zu werden - mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte. Es sind die großen Melodien der kleinen, verrückten Dinge - Klanggeschichten, erzählt von den Instrumenten des Duos. Instrumentaler Pop zwischen dem Mut zum Augenschließen und Tobsucht im Sitzen! Duo Stiehler/Lucaciu stehen für instrumentalen Pop, entwachsen aus einer klassischen Musikausbildung, geformt von einem gemeinsamen Jazz- Studium in Leipzig, inspiriert vom musikalischen Austausch mit zahlreichen Freunden und Größen der deutschen Musikszene - Clueso, Sarah Lesch, Daniel Hope, Elif, Udo Lindenberg, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer. Nach der Veröffentlichung der EP’s „Traumfresserchen“, „Clara Park“ , „Soviel du brauchst“ und ihren ersten Alben „Kompott geht immer“ und „In der Nacht“ veröffentlichten Duo Stiehler/Lucaciu 2020 ihr erstes Livealbum „Live im Gewandhaus“. Neben ihrem musikalischen Projekt sind sie als Initiatoren aktiv, gründeten das Musiklabel Egolaut Records, initiierten den Liveclub Telegraph und gründeten das Egolaut Künstlerhaus im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

DUO STIEHLER / LUCACIU
Foto: Sandra_Ludewig
Seit 1994 Kollektiv und Unabhängig.

Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.

Seit 1994 kollektiv und unabhängig. Gegen Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie.