Vorherige Anmeldung erforderlich.
Dauer ca. 3h
Let’s mix it up! Du wolltest schon immer wissen, was eigentlich hinter den Turntables passiert? Du hast Lust, dich im digitalen DJing auszuprobieren? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem du die grundlegenden Skills des Auflegens lernen und direkt ausprobieren kannst. Von der Technik bis zum Taktgefühl.
Was dich erwartet:
- Einführung in die Basics des DJing
- Was macht der Cue-Button? Wie funktioniert Pitchen?
- Verständnis für Beats, BPM und Übergänge
- Erste Mix-Versuche mit professionellem Equipment
Geleitet wird der Workshop von Jenne (she/her), DJ, Bookerin und Veranstalterin aus Frankfurt. Seit fast zehn Jahren steht sie hinter den Plattentellern, ist Teil des Labels Reach Another System und arbeitet im Künstlerinnenkollektiv saasfee*. Ihr vielfältiger Sound ist geprägt von dramatischen Synths und düsteren Klangflächen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit dem Verein Music Women* Hessen politisch für die Gleichstellung von FLINTA* Personen in der Musikszene.
Er richtet sich an FLINTA* ohne Vorkenntnisse – nur deine Neugier und Liebe zur Musik zählt!
FLINTA* Music Lab ist eine bereits bestehende Workshopreihe, die 2025 in Kooperation aus Schlachthof und Kreativfabrik entstand und sich an alle FLINTA* richtet (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen), die sich ganz allgemein für Musik, Technik und alles hinter, vor und auf der Bühne interessieren.
Auch am 02. August werden einige Workshops dieser Reihe angeboten. Es bedarf einer Anmeldung vorab, Restplätze können am Tag selbst vor Ort spontan besetzt werden. Aufgrund hoher Nachfrage ist jedoch die Buchung vorab ratsam.
Teilnahmebedingungen:
Die im Rahmen des Festes stattfindenden Workshops richten sich an FLINTA*-Personen. FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Die Angebote dienen dem Empowerment und der gezielten Förderung von Menschen, die von patriarchalen Strukturen benachteiligt sind.
Das Liveprogramm und der Art Space sind für alle Geschlechter offen. Wir möchten die kreative Arbeit von FLINTA*-Personen sichtbar machen und Brücken bauen. So entsteht ein Raum des Miteinanders, in dem auch nicht-FLINTA*-Personen dazulernen, zuhören und einen Beitrag zur Entnormalisierung sexistischer Strukturen leisten können.
In Kooperation mit Kreativfabrik und Skatehalle
Gefördert von der Initiative Musik aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kommunalen Frauenbeauftragten Wiesbaden
Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Seit 1994 kollektiv und unabhängig. Gegen Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie.