Move For Freedom Vol. 3 ist ein internationales Breaking-Event, bei dem Tänzer*innen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um sich in Tanz-Battles zu messen, miteinander zu lernen und Hip-Hop als weltweite Kultur des Austauschs zu feiern. Im Mittelpunkt stehen dabei Breaking-Battles, unter anderem ein 4 vs. 4 Crew Battle und ein 2 vs. 2 Kids Battle, mit internationaler Jury, renommierten DJs und einem Preisgeld von insgesamt 3000 Euro.
Neben den Wettkämpfen bietet das Event kostenlose Tanzworkshops sowie eine Podiumsdiskussion zu den Themen Hip-Hop, Demokratie und Gleichberechtigung. Den Abschluss bildet eine Afterparty im Kesselhaus, welche von einem DJ Kollektiv aus München bespielt wird.
Move For Freedom richtet sich an alle, die sich für Tanz, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt interessieren – und schafft einen offenen Raum, in dem Vielfalt, Kreativität und Solidarität im Mittelpunkt stehen.
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Jugendforum Wiesbaden, das Kulturamt Wiesbaden, das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden und den Ortsbeirat Südost Wiesbaden. Unterstützt wird die Veranstaltung außerdem von and8dance, ctc-events, der Naspa Wiesbaden, dem Lions Club Wiesbaden Neroberg, der Wiesbaden Stiftung und dem Kulturzentrum Schlachthof e.V..
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation mit der Initiative Move For Freedom (Hannah Daake & Maxim Seth).
Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Seit 1994 kollektiv und unabhängig. Gegen Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie.