Eure Mithilfe verkürzt die Sicherheitskontrollen und damit die Wartezeit für alle:
Haltet beim Einlass euer Ticket bereit.
Bei Einlasskontrolle scannen wir alle Tickets.
Aus Sicherheitsgründen muss es in dieser Größenordnung einen Wellenbrecher geben. Für den Front of Stage Bereich werden an den ersten Teil der Besuchenden an den FoS Zugängen Bändchen ausgegeben. Mit diesem könnt ihr den FoS-Bereich jederzeit verlassen und wieder betreten.
Eine frühe Anreise lohnt sich also nicht nur, um langes Anstehen am Einlass zu vermeiden, sondern auch um einen Platz im FOS Bereich zu sichern!
ACHTUNG!
Die kostenfreien Front Of Stage Bändchen sind bis zum Ende der Veranstaltung Eigentum des Kulturzentrums Schlachthof. Sie sind nur zur persönlichen Verwendung des Empfangenden.
Der Verkauf ist strengstens untersagt - Zuwiderhandlung wird zur Anzeige gebracht!
Sofern ihr das Gelände verlasst, geht’s nur mit eurem Ticket über die regulären Einlassschleusen wieder zurück auf das Gelände.
Erlaubt sind Handtaschen und Rucksäcke bis max. DIN A4 Größe, Gürteltaschen sowie Jute- & Turnbeutel.
Größere Taschen & Gegenstände (z.B. Skateboards, Motorradhelme, o.ä.) müssen am Garderobencontainer gegen eine Gebühr von 3,00 € abgegeben werden.
Achtung: Bitte beachtet, dass wir nur eine begrenzte Kapazität haben. Lasst größere Taschen und Gegenstände möglichst zuhause oder schließt sie am 500m entfernten Hauptbahnhof ein.
Decken, Isomatten zum Draufsitzen, Sonnencreme.
Eigene Speisen & Getränke, Flaschen, Regen- oder Sonnenschirme, Dosen, Sprühdeos, Tonbandgeräte, Film- und Videokameras ("Profigeräte"), Tablets, Selfie-Sticks, Laser-Pointer, pyrotechnische Gegenstände, Fackeln, Wunderkerzen, Waffen und ähnlich gefährliche Gegenstände, Pfefferspray, Sturmmasken, Haustiere, Kleidung mit rechten Symbolen sowie Merchandise von Grauzonenbands.
Die Mitnahme von eigenen Speisen & Getränken ist nicht gestattet: Wir bieten auf dem Gelände eine große Auswahl an fairen und regionalen Speisen an. Selbstverständlich auch für Vegetarier*innen / Veganer*innen. Wasser kostet bei uns 2,00 € und wir haben kostenlose Wasserspender auf dem Gelände.
Nazis, diskriminierende Handlungen, Gewalt, Überschreiten von persönlichen Grenzen, übergriffige Anmache, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie.
Kindern unter 3 Jahren können wir keinen Eintritt gewähren.
Kinder ab 6 Jahren benötigen ein Ticket. Kinder ab 3 bis 6 Jahren bitte anmelden unter [email protected].
Bei uns ist es Pflicht, dass alle Kinder unter 12 Jahren einen Gehörschutz (sog. Mickey Mäuse) tragen. Ohne diesen können wir keinen Einlass gewähren. Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Mickey Mäusen, die gegen eine Leihgebühr von 30,00 € am Garderobencontainer oder am Infopoint ausgeliehen werden können.
Jugendliche im Alter von 16 und 17 können ohne Begleitung zu den Open Air, Jüngere müssen in Begleitung einer sorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person sein. Den sogenannten "Party Zettel" findet ihr hier: http://www.partyzettel.de/partyzettel.pdf
Ausnahme ist CRO, am 21.07.2023:
Einlass ab 14 Jahren. Unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder durch die vom Erziehungsberechtigten beauftragte Person über 18 Jahren und Nachweis über den “Partyzettel”.
Menschen mit Beeinträchtigung (Schwerbehindertenausweis mit B) können eine Begleitperson kostenfrei auf unsere Veranstaltungen mitnehmen. Zeigt dafür euren Ausweis am Einlass vor. Der Einlass für Rollstuhlfahrende befindet sich am Einlass OST.
Das Open Air Gelände ist ebenerdig, barrierefrei zugänglich und mit einer Behindertentoilette ausgestattet. Es wird ein Rolli-Podest mit anliegenden, barrierefreien Toiletten geben. Auch Menschen mit Gehbehinderung, Hochschwangeren, etc. können wir dort Sitzmöglichkeiten anbieten.
Bitte meldet euch hierfür vorab an: info(at)schlachthof-wiesbaden.de.
Parkplätze befinden sich auf dem Parkplatz Salzbachaue (weiteres unter Anreise).
Der Schlachthof ist ein Ort, an dem Grenzen respektiert werden. Jede*r soll sich hier wohlfühlen – ohne Angst vor Diskriminierung oder Übergriffen jeglicher Art haben zu müssen. Erfahrt oder beobachtet ihr körperliche oder verbale Belästigung oder diskriminierendes Verhalten, könnt ihr euch an unsere Teams an Einlass-, Theke, am Infopoint oder an das Sicherheitspersonal wenden.
Diese lösen eine Meldekette aus und in Awareness geschulte Personen kommen auf euch zu, um Hilfe anzubieten.
Achtet aufeinander.
Kennt eure Grenzen.
No means no.
Behaltet eure Freund*innen und Getränke im Blick.
Don't drink, drug and drive.
Bei unseren Tickets ist ein RMV-Kombiticket inkludiert, das heißt, du kannst mit dem Ticket zur Hinfahrt (5 Std. Vor Beginn) und Rückfahrt (bis Betriebsschluss) mit Bus und Bahn im gesamten RMV-Gebiet fahren. Der Hauptbahnhof ist nur wenige hundert Meter entfernt.
Am Schlachthof/Kulturpark in der Murnaustraße stehen nur sehr begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir empfehlen daher das Parken auf den Wiesbadener P&R Parkplätzen. Weitere Infos unter Anreise. Die P&R Standorte findet ihr hier: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/auto/parken/park-ride.php
Wir bevorzugen bargeld- & kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten. Bei uns kann sowohl an der Abendkasse, Garderobe als auch an der Theke mit allen gängigen EC/Debit/Kreditkarten oder via Smartphone gezahlt werden.
An unserem Infostand hilft euch gerne unser Personal bei euren Fragen oder bzgl. Fundsachen o.Ä. weiter. Hier gibt es auch Gehörschutz für Kinder zum Verleih, Ohrstöpsel und die Zeitpläne. Zudem könnt ihr dort unser handgefertigtes, limitiertes Open Air Siebdruckposter und unsere Schlachthof-Leinbeutel kaufen.
Alle auftretenden Bands werden einen eigenen Merchverkauf haben.
Wenn ihr etwas verloren habt, schickt uns bitte eine Mail mit einer genauen Beschreibung, Name & Datum der Veranstaltung sowie euren Kontaktdaten an info(at)schlachthof-wiesbaden.de.
Alle zwei Wochen werden ältere Fundsachen gesammelt dem Wiesbadener Fundbüro übergeben. Kontakt: George-Marshall-Straße 4, 65197 Wiesbaden, Telefon: 0611 312120
Für Rucksäcke gibt es einen Garderobencontainer VOR dem Einlass neben Abendkasse und Gästeliste vor dem Turm und der Kneipe 60/40 (siehe Geländeplan). Die Abgabe kostet eine Gebühr von 3,00 € . Schließfächer findet ihr zudem im Bahnhof.
Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Seit 1994 kollektiv und unabhängig. Gegen Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie.